Heimstättervereinigung Steenkamp e.V. gegr. 1920

0

Die Steenkampsiedlung unter Schutz

Gemeinsam erhalten, was uns verbindet

Ein Ort mit Charakter – und einer starken Gemeinschaft

Die Steenkampsiedlung ist mehr als nur ein Wohnviertel im Hamburger Westen. Sie ist ein Stück Stadtgeschichte, ein Ort gelebter Nachbarschaft und ein architektonisches Kleinod mitten in Bahrenfeld. Damit dieser besondere Charakter auch für kommende Generationen erhalten bleibt, schützt die seit 2001 geltende Gestaltungsverordnung unser Siedlungsbild.

Sie ist das Fundament dafür, dass unser Quartier seinen Charme bewahrt — und dafür, dass wir auch in Zukunft sagen können: Hier wohnt man nicht einfach, hier lebt man miteinander.

Warum unsere Steenkampsiedlung so besonders bleibt — Dank der Gestaltungsverordnung

Wer heute durch die Steenkampsiedlung spaziert, erkennt es auf den ersten Blick: Hier fügt sich Haus an Haus in ein harmonisches Gesamtbild. Die Satteldächer, die Fassaden, die Fenster, die Vorgärten — alles wirkt wie aus einem Guss, obwohl jedes Haus seine eigene Geschichte und Handschrift trägt.

Dass das so ist, verdanken wir nicht nur der Architektur der Gründerzeit, sondern vor allem der Gestaltungsverordnung, die im Jahr 2001 in Kraft trat. Sie sorgt dafür, dass auch bei Modernisierungen, Sanierungen und Umbauten der unverwechselbare Charakter unserer Siedlung erhalten bleibt.

Egal ob neue Fenster, frische Farbe für die Fassade, der Ausbau des Dachs oder Veränderungen am Gartenzaun: Die Verordnung gibt klare Richtlinien, die verhindern, dass das historische Erscheinungsbild verloren geht — und damit auch der Charme unserer Nachbarschaft.

Für uns Steenkamper bedeutet das: Unsere Siedlung bleibt ein Ort, der sich über die Jahrzehnte treu bleibt, auch wenn sich das Leben in den Häusern wandelt.

Ein Stück gelebte Geschichte: Die Steenkampsiedlung

Die Steenkampsiedlung wurde zwischen 1914 und 1926 nach den Prinzipien der Gartenstadtbewegung errichtet. Die Idee dahinter war damals revolutionär: Gutes und gesundes Wohnen in einer Umgebung, die Natur, Gemeinschaft und Architektur harmonisch miteinander verbindet.

Das Ergebnis sehen wir bis heute: Kleine Vorgärten, großzügige Hintergärten, von Menschen für Menschen geplante Wege, die Gärten und Straßen verbinden, und Häuser, die wie selbstverständlich in das Gesamtbild passen.

Unsere Siedlung wurde über drei Bauabschnitte hinweg von verschiedenen Architekten entworfen, doch der rote Faden der Gestaltung blieb immer erhalten — ein Erbe, das wir heute mit Hilfe der Gestaltungsverordnung schützen.

Bewahren statt verbauen: Bauen im Einklang mit der Tradition

Die Gestaltungsverordnung ist kein starres Korsett, sondern ein Leitfaden für ein achtsames Miteinander von Alt und Neu. Wer sein Haus modernisiert oder renoviert, kann und soll es technisch auf den neuesten Stand bringen — aber in einem Rahmen, der Rücksicht auf das große Ganze nimmt.

Ob Fassadenfarben, Fensterformen, Dachaufbauten oder Vorgartengestaltung: Die Verordnung gibt klare Spielregeln, die verhindern, dass Einzelbauten aus dem Ensemble herausfallen oder der Charakter der Straße verloren geht.

Das schützt nicht nur das Bild der Siedlung, sondern auch den Wert unserer Häuser — und unser Gefühl, Teil von etwas Besonderem zu sein.

Gemeinsam für den Erhalt unseres Lebensraums

Die Heimstättervereinigung Steenkamp e.V. unterstützt alle Eigentümerinnen und Eigentümer aktiv dabei, die Gestaltungsverordnung umzusetzen. Der Ausschuss Baukultur steht beratend zur Seite, es gibt hilfreiche Vorlagen und Farbtafeln, Erfahrungswerte aus der Nachbarschaft werden geteilt — und wo Fragen auftauchen, findet sich schnell jemand, der weiterhelfen kann.

So bewahren wir gemeinsam, was unsere Siedlung ausmacht: Ein harmonisches Miteinander von Architektur und Nachbarschaft, von Vergangenheit und Zukunft.

Kontakt: Ausschuss Baukultur
Jan H. Ipach, jhi@coido.de Tel: 0179 5365977