Heimstättervereinigung Steenkamp e.V. gegr. 1920

0

Infoabend „AG SteenkampEnergie“

Infoabend zur Wärmeversorgung am 25.6.2025

Volles Haus & starke Impulse:
Infoabend zur Wärmeversorgung begeistert Nachbarschaft

Der Informationsabend der AG SteenkampEnergie am Mittwoch, dem 25. Juni war ein voller Erfolg – im wahrsten Sinne des Wortes: Der Steenkamp Saal war bis auf den letzten Platz gefüllt, einige Gäste verfolgten die Veranstaltung sogar durch die geöffneten Fenster von draußen. Die starke Beteiligung zeigte deutlich, wie groß das Interesse in der Nachbarschaft an einer gemeinschaftlichen, nachhaltigen Lösung für die künftige Wärmeversorgung ist.
Nachdem wir schon vielfach angefragt wurden, stellen wir Euch mit diesem Artikel auch die PDFs der Vorträge, sowie Videomitschnitte des Abends bereit – für alle, die nicht dabei sein konnten oder die Inhalte noch einmal in Ruhe nachverfolgen möchten. Viel Spaß beim Lesen und Anschauen!

Drei starke Vorträge gaben Orientierung und Perspektive

Den Auftakt machte Lars Beckmannshagen vom ZEBAU, der im Auftrag der Hamburger Umweltbehörde (BUKEA) sprach. Er fasste einen weiten Rahmen, von der allgemeinen, globalen Notwendigkeit der CO2 Reduktion bis hin zu den konkreten Auswirkungen auf jeden Einzelnen. Dabei stellte er die übergeordneten Rahmenbedingungen der kommunalen Wärmeplanung vor und ordnete die Steenkamp Siedlung in das Konzept der Stadt ein. Eins ist klar: Ein Anschluss an ein zentrales Versorgernetz (z.B. Fernwärme) ist für unsere Siedlung nicht vorgesehen – umso wichtiger ist es, eigene, dezentrale Lösungen zu entwickeln.

Christopher Cornehl, Architekt & Energieberater und selbst Bewohner der Steenkampsiedlung, präsentierte anschließend die baulichen und energetischen Rahmenbedingungen vor Ort. Er demonstrierte die Möglichkeit, Wärmepumpen mit Tiefenbohrungen zu betreiben und erläuterte die Vor- und Nachteile im Vergleich zu Luft-Wärmepumpen. Anhand von Beispielen zeigte er, wie vielfältig die Ausgangssituation in der Siedlung ist – aber auch, dass bereits viel Wissen und Erfahrung vorhanden ist, auf das aufgebaut werden kann. 

Den Abschluss bildete Philipp Metz von der Bremer Genossenschaft ErdwärmeDich eG, der aus erster Hand berichtete, wie in einem vergleichbaren Quartier ein sogenanntes Anergienetz – also ein kaltes Nahwärmenetz auf Basis von Geothermie – gemeinschaftlich geplant und umgesetzt wird. Sein Vortrag stieß auf große Resonanz im Saal, vermittelte Praxisnähe, Motivation und echten Pioniergeist – und machte vielen Mut, diesen Weg auch in unserer Siedlung zu gehen und zeigte welch große Potenziale in einer gemeinschaftlichen Lösung stecken können und warum es sich aus verschiedensten Perspektiven lohnt, selbst aktiv zu werden, anstatt auf eine von außen entwickelte Lösung zu warten. Und es ist eine Lösung für eine gerechte, solidarische und dezentrale Wärmeversorgung, bei der alle mitmachen können, aber niemand muss.

In diesem Video ist auch der Ausklang unserer Veranstaltung zu sehen. Die Fragen und Antworten arbeiten wir auf und ihr findet sie hier zeitnah zum Downloaden.

Rückmeldung, Motivation & nächste Schritte

Im Anschluss an die Vorträge kam es zu einem regen Austausch – auf dem Podium und im Saal. Die zahlreichen Fragen, Rückmeldungen und Gespräche haben uns gezeigt, wie viele Gedanken sich schon viele Nachbar:innen machen – nicht nur für das eigene Haus, sondern für die Siedlung als Ganzes.

Diese Rückmeldungen werten wir in den kommenden Wochen aus. Gleichzeitig suchen wir gezielt nach weiteren Mitstreiter:innen, die Lust haben, sich in der AG SteenkampEnergie zu engagieren – sei es bei Organisation, Öffentlichkeitsarbeit, Vereinsgründung oder fachlichen Fragen. Denn um unsere Strukturen weiterzuentwickeln und zu festigen, benötigen wir viele Köpfe und helfende Hände.

Das große und durchweg positive Feedback zum Abend hat uns sehr motiviert – es bestärkt uns darin, den eingeschlagenen Weg weiterzugehen: eine gemeinschaftliche, solidarische und nachhaltige Wärmeversorgung aus der Siedlung heraus zu entwickeln.

Dabei behalten wir auch den Zusammenhang zwischen Wärme und Photovoltaik im Blick – wir möchten Perspektiven entwickeln, wie sich regenerative Strom- und Wärmeerzeugung sinnvoll ergänzen lassen.

Zudem denken wir parallel auch über Lösungen für diejenigen nach, die schon in naher Zukunft eine neue Heizung benötigen – also, bevor ein Energienetz zur Verfügung stehen kann. Denn unser Ziel bleibt:

Eine gemeinschaftliche Lösung für alle – bei der jede:r dabei sein kann, aber niemand muss.

Newsletter & Interessentenliste

In Zukunft möchten wir regelmäßig über unsere Fortschritte und Entwicklungen informieren.
Wer Interesse hat am Ball zu bleiben, oder sich aktiv mit einzubringen, kann sich weiterhin über unsere Interessentenliste eintragen:

QR-Code zur Interessensabfrage

Abonniert den Steenkamp Newsletter und aktiviert das Thema „AG SteenkampEnergie“ und wenn ihr den Newsletter schon abonniert hat, müßt ihr die Optionen/Einstellung anpassen.

Und über unsere Mailadresse könnt Ihr uns auch erreichen: energie(at)steenkamper.de

Nochmals vielen Dank für Euer Interesse und das viele Feedback.
Bleiben wir in Kontakt, denn zusammen geht mehr!

Eure Arbeitsgemeinschaft SteenkampEnergie

PS: wir haben sicherlich nicht alle Emailadressen richtig identifizieren können. Falls jemand sich also wundert, warum er/sie noch keinen Newsletter erhalten hat, meldet Euch bitte nochmal auf den o.a. Wegen bei uns. Danke!