Notkestraße 105a
Die Sozialbehörde hat sich der Verbesserung der Unterbringungsstandards der Wohnunterkunft Notkestr. 105a angenommen und informiert hierüber in einer Information:
Konzeptionelle Weiterentwicklung und Aufwertung der Wohnunterkunft
Notkestraße 105a im Bezirk Altona, Stadtteil Bahrenfeld
Sehr geehrte Anwohnerinnen und Anwohner,
die Sozialbehörde möchte Sie über das Vorhaben zur konzeptionellen Weiterentwicklung und Aufwertung
der öffentlich-rechtlichen Unterkunft für Frauen in der Notkestraße 105a informieren.
Der Standort Notkestraße 105/105a, welcher bisher eine reguläre öffentlich-rechtliche Unterkunft für Frauen darstellte, wurde in den letzten Monaten konzeptionell und bedarfsgerecht weiterentwickelt. So erfährt die Unterkunft im Haus 105a eine deutliche Aufwertung. Für die Umsetzung erfolgten bauliche Herrichtungsmaßnahmen, beispielsweise für Praxisräume und Einzelzimmer. Ab November erfolgt eine Unterbringung von bis zu 41 psychisch-erkrankten Frauen in der Notkestraße 105a im Rahmen eines besonderen Unterstützungskonzeptes. Im Fokus stehen Personen mit einer behandlungsbedürftigen psychischen Erkrankung und dem Willen, sich auf die Versorgung und Behandlung einzulassen und die Lebenslage zu verändern. Dazu zählen auch Frauen, die bereits in der Unterkunft untergebracht waren.
Das Konzept sieht eine intensive sozialpädagogische Betreuung der Bewohnerinnen vor. Hierzu zählt Personal, welches 7-Tage die Woche vor Ort sein wird und die Frauen nicht nur aufsuchend berät, sondern ebenfalls Hilfepläne entwickelt und zu Terminen begleitet. Hinzu kommt in Kooperation mit der Kassenärztlichen Vereinigung sowie mit dem Verband der Ersatzkassen e.V. eine regelmäßige fachärztliche Behandlung vor Ort. Dr. med. Ali Ekber Kaya wird zwei Mal in der Woche psychiatrische Sprechstunden für die Frauen vor Ort anbieten.
Neben psychischer Stabilisierung und tagesstrukturierender Beschäftigung sowie einer Wiederbefähigung in lebenspraktischen Dingen soll auch die Überleitung in die Regelversorgungsangebote sowie die weitere Perspektivplanung in eigenem Wohnraum oder in Angebote mit besonderen Wohnformen erreicht werden. Die Betroffenen sollen ihr Leben eigenverantwortlich und selbstbestimmt gestalten können. Der neue Ansatz vor Ort bietet vielen der heute dort lebenden Frauen die Chance, eine psychiatrisch-psychotherapeutische unterstützende Versorgung mit Anschlussperspektiven zu finden.
Betreiber der Unterkunft wird weiterhin Fördern & Wohnen AöR (F&W) im Auftrag der Sozialbehörde Hamburg bleiben. Die benachbarte Notkestraße 105 bleibt weiterhin eine reguläre Unterkunft, in der bis zu 29 Frauen untergebracht werden.
Bei Fragen wenden Sie sich gern an die Teamleitung der Einrichtung Jacqueline Rieger:
Notkestraße 105a, 22607 Hamburg
Telefon: 040-3197 90792 (Mo-Do)/ 0176 4287 2828 (Mo-Do)
E-Mail: jacqueline.rieger@foerdernundwohnen.de
Quelle:
