
Bahnhof, lässt auf sich warten…
Der neue Fern- und Regionalbahnhof Hamburg-Altona / Diebsteich sollte ursprünglich Ende 2027 in Betrieb gehen.
Wie Deutsche Bahn und NDR berichten, rechnet man nun erst Ende 2029 mit der Eröffnung.
Grund sind komplizierte Bauabschnitte, Schadstofffunde (Asbest, Blei) und Fachkräftemangel bei Prüfingenieuren.
Das verzögert auch die geplante Neugestaltung des alten Bahnhofsareals in Altona – eines der wichtigsten Stadtentwicklungsgebiete im Hamburger Westen.
Science City: Forschung trifft Geduld
Während am Diebsteich die Gleise warten, nehmen die Planungen auf der Trabrennbahn Bahrenfeld „Science City“ Form an.
Hier entstehen bis in die 2040er Jahre neue Quartiere für Wissenschaft, Lehre, Wohnen und Arbeiten. Doch auch hier läuft nicht alles nach Fahrplan: Die geplante S-Bahn-Anbindung wird frühestens nach 2040 erwartet.
Die Entwicklung erfolgt schrittweise – Bebauungspläne und Wettbewerbe laufen, erste Bauphasen starten voraussichtlich ab 2027/2028.
Zwei Projekte – ein gemeinsames Muster
Der Fernbahnhof Diebsteich ist ein klar umrissenes Infrastrukturprojekt – sichtbar, aber verspätet. Die Science City Bahrenfeld ist ein Jahrzehntprojekt, das sich über Generationen entfalten soll.
Beide stehen für Hamburgs Anspruch, Mobilität, Stadtentwicklung und Forschung zu verbinden – und für die Realität, dass große Visionen in der Praxis Zeit brauchen. Hamburg baut an der Zukunft. Nur eben etwas länger.